|
![]() ![]() Download und Installation auf eigenes Risiko! Für evtl. Schäden wird keine Haftung übernommen! |
Systemanforderung:
Windows 95/98/ME/2000/XP/Vista
/ NT?
PC 1000 MHZ / 64 MB Ram
Bastel Dir Deine
eigene Kommunikationszentrale.
Versende
verschlüsselte eMails und Nachrichten über das Internet
und/oder über Dein eigenes privates Netz.
|
Screenshots:
Zuerst die Server.exe starten. Die
IPs werden automatisch ermittelt. Es können mehrere Server gleichzeitig auf einem Computer laufen, nur die Ports müssen unterschiedlich eingetragen werden. Passwortschutz möglich, Server läuft dann im Tray weiter. |
Nun die client.exe starten. Dann die
IP vom Server eintragen und evtl. den Port. Nickname vergeben und auf verbinden klicken. FERTIG! Nachricht in das untere grüne Eingabefeld eintippen und mit ENTER bestätigen. Chatten mit allen Teilnehmern, oder aus der Liste wählen. |
Sollte ein Teilnehmer nicht online
sein, so kannst Du ihm eine eMail hinterlegen. Natürtlich handelt es sich hierbei um ein eigenes Mailsystem und hat nichts zu tun mit Deiner Internet-Mail-Adresse. |
Tipps und Infos
Obwohl alle Nachrichten und Mails verschlüsselt gesendet und gespeichert werden, ist es natürlich NICHT UNMÖGLICH die Verschlüsselung zu knacken. JEDER CODE KANN AUCH DECODIERT WERDEN! Es ist auch möglich die Verbindungen zusätzlich zu "tunneln", das heisst, alle Infos werden durch einen verschlüsselten Port übertragen. Das erhöht die Sicherheit nochmals. Allerdings werde ich hier auf das Thema nicht weiter eingehen, weill es den Rahmen sprengen würde und auch einiges an Grundwissen voraussetzt. Deshalb nur ein Link zur kostenlosen Software Stunnel mit dem niceeasy Communicator auch funktioniert: http://www.stunnel.org Der PORT muss bei Server und Client identisch sein. In diesem Programm wurde der TCP Port 53335 gewählt. Ports sind vergleichbar mir Radiofrequenzen.Damit Sender (Server) und Empfänger (Client) kommunizieren können, benötigen sie die gleiche Wellenlänge (Port). Und damit sie sich überhaupt finden, benötigen sie die IP, also die Netzwerkadresse Deines Computers, oder besser ausgedrückt die Adresse auf dem die Server.exe läuft. Freie, dynamische Ports sind von 49152 bis 65535. Eine gute Dokumentation über die registrierten Ports erhälst Du unter: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers oder ganz ausführlich hier: http://www.iana.org/assignments/port-numbers Hinweis:Es ist nicht ratsam auf gut Glück irgendeinen registrierten Port zu wählen, weil diese nur für bestimmte Anwendungen benutzt werden. Wenn Du mit niceeasy Communicator über das Internet kommunizieren willst, dann gibt es natürlich das Problem der ständig wechselnden IP, Netzwerkadresse, sobald Du Dich neu mit dem Internet verbunden hast. Denn diese wird jedesmal neu vergeben von Deinem Provider. Statische IPs sind meist zu teuer und nicht alle Provider bieten sie an. Aber es gibt ja KOSTENLOSE Dienste, die Deine dynamische IP in eine reservierte Domain umwandeln. Statt z.Bsp.213.61.120.18 wird das ganze umgewandelt in mein_server.dyndns.org. Also brauchst Du nur noch den Namen statt die IP einzugeben und jedesmal wenn Du Dich ins Internet einwählst, wird der client entsprechend umgeleitet. Einen guten Service bietet http://www.dyndns.org oder auf deutsch http://dyndns.servermaster.de Wenn Du Dich bei dyndns.org anmeldest benötigst Du natürlich noch einen DNS-Updater, der in regelmässigen Abständen überprüft, ob sich Deine Internet-IP geändert hat. Hier eine kostenlose Software: http://www.access.si/DNSer/Dnser.htm Beim deutschen Anbieter ist schon alles dabei... Viele Router haben diesen Service auch schon integriert. Wenn Dich das Theme interessiert, dann hier ein paar deutsche Erklärungen: http://de.selfhtml.org/intro/internet/standards.htm oder hier bei ZDnet niceeasy Communicator ist für den kleinen, privaten und verschlüsselten Nachrichtenaustausch gedacht. Diese Software ist mit 15 Clients auf verschiedenen Rechnern gleichzeitig getestet worden und lief zufriedenstellend stabil. Allerdings sollte ab einer Teilnehmerzahl > 10 schon ein schneller Rechner (2GHZ+) eingesetzt werden, da bei langsameren Systemen auch schon mal Datensalat produziert wird, also nicht mehr einwandfrei codiert wird. Diese Software ist bestimmt nicht geeignet für mehrere hundert Teilnehmer und ist dafür auch nicht konzipiert worden. Deshalb sind die eMails auch auf 1000 Zeichen beschränkt worden. Es besteht durchaus die Möglichkeit mehrere Server mit unterschiedlichen Ports auf einem Computer laufen zu lassen. Hängt natürlich auch von der Leistung des Computers ab. Ebenso können Client und Server gleichzeitig auf einem Rechner laufen. |
Beispiel:
|
dann nachfolgende Anweisungen befolgen: ![]() |